Präzise Allrounder für viele Branchen: Die Funktionsweise von Kerzenfiltern

In der Industrie und vielen anderen Anwendungsfällen ist eine präzise Filtration unerlässlich, um die Reinheit und die Qualität der filtrierten Fluide sicherzustellen und die Produktionsprozesse reibungslos zu gestalten. Kerzenfilter bieten eine herausragende Lösung für eine Vielzahl von Anforderungen und garantieren höchste Filtrationsleistung. Doch wie funktioniert ein Kerzenfilter genau? Welche Vorteile bietet die Filterkerzen-Funktion? Und wo kommen diese Systeme zum Einsatz? Im folgenden Artikel beantworten wir diese Fragen und geben Ihnen einen tieferen Einblick in die Welt der Kerzenfilter.

Veröffentlicht: ·

Filter und Komponenten

·3 Min. Lesezeit

Was ist ein Kerzenfilter und wie ist er aufgebaut?

Kerzenfilter sind vielseitige Filtrationssysteme, die feine bis feinste Verunreinigungen in Flüssigkeiten oder Gasen entfernen und in vielen Branchen zum Einsatz kommen. Ein meist zylindrischer Druckbehälter enthält eine oder mehrere parallel angeordnete Filterkerzen, die je nach Anwendung und Anforderung aus Materialien wie z. B. Zellulose (Papier), Polypropylen, Polyester, Baumwolle, Acrylfaser, Glasfaser oder Edelstahl gefertigt sind. Die Filterkerzen können glatt, gewickelt oder plissiert sein, um durch eine Oberflächenfiltration oder Tiefenfiltration verschiedenste Filtrationsaufgaben zu erfüllen.

Sowohl die Filterkerzen, die regenerierbar oder als Einwegvarianten erhältlich sind, als auch die Filtergehäuse lassen sich flexibel an die spezifischen Anforderungen und Betriebsparameter anpassen. Dieses modulare System bietet eine optimale Lösung für individuelle Prozesse.

Wie funktionieren Kerzenfilter? Die Funktionsweise im Detail

Die Kerzenfilter-Funktionsweise basiert auf einem geschlossenen System, das sowohl Flüssigkeiten als auch Gase zuverlässig reinigen kann. Im Zentrum der Technik stehen die Filterkerzen, die bei mehrplätzigen Gehäusen parallel angeordnet sind. Die Funktion der Filterkerzen ist es, unerwünschte Partikel aus dem Medium zu entfernen. Dabei läuft der Prozess folgendermaßen ab:

Das zu filtrierende Medium tritt durch einen Eintrittsstutzen in den Schmutzraum des Filters ein, durch­strömt die stehend oder hängend gelagerten Filterkerzen von außen nach innen und tritt gereinigt durch den Austritt­stutzen wieder aus. Mitgeführte Verunreinigungen, deren Partikelgröße die Filterfeinheit überschreitet, werden je nach Filtertyp an der Oberfläche oder in der Tiefenstruktur der Filterkerze zurückgehalten. Die von der Filterkerze zurückgehaltenen Schmutzpartikel bewirken einen Anstieg des Differenz­drucks zwischen Schmutz- und Reinseite des Filters. Bei einem festgelegten Differenzdruck müssen die Filterkerzen ausgewechselt oder, falls möglich, regeneriert werden.

Kerzenfilter Funktion im Überblick

Zusammengefasst sieht die Funktionsweise bei einem manuellen Kerzenfilter also wie folgt aus:

  1. Einströmen des Mediums: Das zu filternde Medium wird in den Filter geleitet.
  2. Trennung der Partikel: Das Medium durchläuft die porösen Wände der Filterkerzen. Hierbei bleiben Partikel je nach Partikelgröße an der Oberfläche oder in der Tiefenstruktur der Filterkerze zurück.
  3. Reiner Austritt: Das Filtrat tritt schließlich sauber aus der Filtereinheit aus.

Je nach Filtertyp und Bestückung bieten Kerzenfilter die Möglichkeit, die Filterkerzen nach Verschmutzung zu reinigen oder durch Rückspülung zu regenerieren, um diese mehrfach zu verwenden und so die Lebensdauer des gesamten Systems zu verlängern. Dies reduziert nicht nur Betriebskosten, sondern schont auch die Umwelt. Ergänzend zu den genannten Funktionen bietet FAUDI auch Kerzenfilter-Systeme, die mit dem speziellen Filtrationsverfahren der Anschwemmfiltration funktionieren.

Vorteile von Kerzenfiltern: Sauberes Medium, effiziente Prozesse

Die Nutzung eines Kerzenfilters bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie etwa:

  1. Hohe Filtrationsgenauigkeit: Die präzise Funktion der Filterkerzen sorgt für eine gründliche Reinigung des Mediums. Die Filterfeinheiten der zur Verfügung stehenden Filterkerzen reichen von ca. 100 μm bis hinunter in den Bereich von ca. 0,1 μm.
  2. Lange Lebensdauer: Dank der hohen Schmutzaufnahmekapazitäten spezieller Filterkerzen und der regenerierbaren Filterkerzen sind diese Systeme äußerst wirtschaftlich.
  3. Flexibilität: Unsere modularen Systeme lassen sich individuell an unterschiedlichste Anwendungen und Anforderungen anpassen.
  4. Umweltfreundlichkeit: Die Wiederverwendbarkeit von Filterkerzen oder Teilen von Filterkerzen reduziert Abfall und trägt zu einer nachhaltigen Produktion bei.

Vielseitig einsetzbar – Anwendungsbereiche von Kerzenfiltern

Dank ihrer Flexibilität und Effizienz sind Kerzenfilter in zahlreichen Industriezweigen einsetzbar. Dabei eignen sie sich je nach Ausführung sowohl für die Oberflächen- als auch für die Tiefenfiltration. In folgenden Branchen kommen Sie zum Einsatz:

  • Automobilindustrie
  • Chemie und Petrochemie
  • Wasserwirtschaft
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Walz- und Stahlindustrie
  • Galvanik / Oberflächenbehandlung
  • Metallverarbeitende Industrie
  • Luftfahrtindustrie
  • Öl- und Gasindustrie
  • Farben- und Lackindustrie
  • Getränke- und Lebensmittelindustrie

Finden Sie den passenden Kerzenfilter Typ für Ihren Anwendungsfall

FAUDI steht für Qualität und Innovation in der industriellen Filtration – von der Entwicklung bis zur Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen. Wir helfen Ihnen, das geeignete Verfahren und den richtigen Filter für Ihren Anwendungsfall zu finden.

Kerzenfilter entdecken

Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Filtrationsaufgaben

Die Funktionsweise von Kerzenfiltern überzeugt durch Präzision, Flexibilität und Effizienz. Egal ob in der Automobilindustrie, Petrochemie, im Energiesektor oder in der Lebensmittelindustrie – unsere Kerzenfilter bieten für jede Anforderung die passende Lösung. Mit hochwertigen Materialien und innovativen Technologien sorgt Faudi dafür, dass Ihre Prozesse reibungslos und wirtschaftlich ablaufen.

Jetzt Kontakt aufnehmen