

Bandfilter: Schrägbandfilter (SBF)
Schrägbandfilter sind ideal zur Reinigung von niedrigviskosen Flüssigkeiten, insbesondere Kühlschmierstoffen geeignet. Je nach Anwendungsgebiet, kommen Schrägbandfilter mit Faservlies (Typ SBF-V) oder mit Endlos-Kunststoffband (Typ SBF-E) zum Einsatz. Sie eigenen sich besonders bei beengten Platzverhältnissen oder hohen Filterleistungen und sind eine ideale Lösung für dezentrale Filteranlagen an der Werkzeugmaschine. FAUDI-Schrägbandfilter können selbstverständlich auch als vollständige Filteranlagen geliefert werden und wahlweise in Stahl und Edelstahl ausgeführt werden. Die Filtrationslösung ist abhängig von der Filtergröße und dem Filtermedium. Eine Filtrationsleistung von 30 l/min bis 800 – 1000 l/min ist möglich.
Vorteile: Wovon Sie
profitieren
Filteranlagen individuell
nach KundenwunschViele Komponenten verfügbar
Flexible Konstruktion
nach KundenwunschKonventionell oder
mit SPSErhöhte Durchsatzleistung

Wie funktioniert
ein Schrägband-
filter?
Jeder Schrägbandfiltertyp besteht aus einem Stahlblechgehäuse, das mit einem zum Späneabwurf hin schräg nach oben führenden Lochblech ausgestattet ist.
Im Gehäuse befindet sich als Filterhilfsmittel entweder ein Faservlies oder ein Kunststoff-Endlosband. Die Strömungsgeschwindigkeit der zugeführten Flüssigkeit wird im Einlaufkasten stark reduziert, so dass diese beruhigt in das Filtergehäuse hineinfließen kann. Die Schwerkraft bewirkt das Durchströmen des Filterhilfsmittels. Dabei separiert das Filterhilfsmittel Schmutzpartikel und es baut sich ein Filterkuchen auf. Dieser Filterkuchen hält immer feinere Schmutzpartikel zurück. Der Aufbau des Filterkuchens reduziert nach und nach den Durchfluss und das Flüssigkeitsniveau im Gehäuse steigt an, bis der Schwimmerschalter den Weitertransport des Filterhiflsmittels auslöst. Nun wird sauberes Filterhilfsmittel auf das untere Ende des Lochblechs nachgezogen und damit gleichzeitig Schmutz aus dem Filter ausgetragen. Das Flüssigkeitsniveau sinkt ab und der Vorschub wird gestoppt. Der Ablauf beginnt erneut. Die Flüssigkeit steht gereinigt dem Bearbeitungsprozess wieder zur Verfügung.