

Wie funktioniert ein
Schichtenfilter?
Ein Dual- oder Multi-Media-Filter enthält typischerweise zwei oder mehr Schichten von Filtermedien, bestehend aus Anthrazitkohle, Sand, Granat, etc. sowie einer unterstützenden (nicht filternden) Supportschicht am Boden. Die größere (aber leichtere) Anthrazitkohle liegt oben und der schwerere (aber kleinere) Granat bleibt unten. Die Schichten der Filtermedien ermöglichen es, die größten Schmutzpartikel im oberen Bereich des Medienbetts zu entfernen, wobei die kleineren Schmutzpartikel immer weiter unten im Medium zurückgehalten werden. Dadurch kann die gesamte Füllung als Filter fungieren, was viel längere Filterlaufzeiten zwischen der Rückspülung und eine effizientere Partikelentfernung ermöglicht.
Wasser strömt durch mehrere Schichten unterschiedlicher Körnung von oben nach unten. Dabei werden Sedimente/Verschmutzungen im Filterbett zurückgehalten.
Durch die zunehmende Verschmutzung des Schichtenfilters steigt der Differenzdruck im Filterbett und eine Spülung wird nötig. Dazu wird der Schichtenfilter im Gegenstrom zurückgespült und die Verunreinigungen ausgewaschen. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten und Korngrößen der Medien bleibt die Formation der Filterlagen nach dem Rückspülen erhalten. Die Rückspülung kann manuell oder automatisch, per Drucküberwachung, mengen- oder zeitgesteuert, initiiert werden.
Vorteile: Wovon Sie
profitieren
Sehr hohe Filtrationsgeschwindigkeiten
bis zu 50 m³/h m²Hohe Schmutzaufnahmekapazität
(500 mg/l)Sehr geringer Rückspülwasserverbrauch von 0,1 % bis 1 %
Kontinuierlicher, vollautomatischer
BetriebAußergewöhnliche Filtrationsqualität durch abgestimmte Filtermedien
Lange Lebensdauer der Filtermedien
Geringerer Platzbedarf
Modulare Bauweise und betriebsfertige Einheiten oder Skids
Branchen: WO KOMMEN SIE ZUM EINSATZ
Anwendungsbereiche: Wie kommen sie zum Einsatz
