

Bandfilter: Schwerkraftband-
filter (AFB)
Automatische Schwerkraftbandfilter sind vielseitig einsetzbar und werden zur Reinigung von Flüssigkeiten eingesetzt. Sie sind hervorragend für die Abscheidung von Feststoffen aus niedrigviskosen Flüssigkeiten geeignet. So können die gereinigten Flüssigkeiten über längere Zeiträume verwendet werden, was sich positiv auf die Umwelt und die Betriebskosten auswirkt. Je nach Anwendungsgebiet kommen FAUDI Schwerkraftbandfilter in Stahl- oder Edelstahlausführung zum Einsatz. In der Mineralstoffindustrie, im Bergbau und in der Metallbearbeitung, wie z.B. beim Schleifen, Drehen, Fräsen, ist die Stahlausführung des Schwerkraftbandfilters sehr stark verbreitet. Die Edelstahlausführung des Schwerkraftbandfilters hingegen, wird in der chemischen Industrie zur Filtration von z.B. Kunststoffgranulat, in der Pharmazie, der Nahrungsmittelindustrie und der Umwelttechnik (z.B. Abwasser) oder auch bei der Verwendung von VE-Wasser oder in Entfettungs- und Entlackungsbädern eingesetzt. Schwerkraftbandfilter empfehlen sich besonders bei beengten Platzverhältnissen oder zur Versorgung von Einzelmaschinen. Sie können selbstverständlich auch als vollständige und vollautomatische Filteranlage geliefert werden. Die Filtrationsleistung ist abhängig von der Filtergröße und dem Filtermedium. Sie kann von 30 l/min bis 1.500 l/min betragen.
Vorteile: Wovon Sie
profitieren
Die Vielzahl der Optionen erlaubt es, auf spezielle Kundenwünsche flexibel einzugehen. So können FAUDI Bandfilter auf vorhandene Behälter aufgesetzt, als Komplettanlagen mit Behälter, Pumpen, Heizung, Kühlung und Steuerung – konventionell oder mit SPS – angeboten werden.

Wie funktioniert ein Schwerkraft-
bandfilter?
Der Automatische Schwerkraftbandfilter besteht aus einem Stahl- bzw. Edelstahlrahmen, in den ein endloses Trägerband aus Drahtgeflecht geführt wird. Dieses Trägerband wird verschleißarm über eine Antriebs- und Umlenkwelle geführt und bildet zusammen mit dem darauf liegenden Faservlies eine tiefe Filtermulde. Die verschmutzte Flüssigkeit gelangt über eine Einlaufschale oder einen Einlaufkasten mit Leitblechen/Tangentialabscheider beruhigt in die Filtermulde. Durch die Schwerkraft strömt die Flüssigkeit durch das Faservlies. Dabei werden Schmutzpartikel vom Faservlies abgeschieden und es baut sich ein Filterkuchen auf. Durch diesen Filterkuchen werden immer feinere Schmutzpartikel zurückgehalten. Der Aufbau des Filterkuchens reduziert nach und nach den Durchfluss und das Flüssigkeitsniveau in der Filtermulde steigt an, bis der Schwimmerschalter den Bandvorschub einschaltet. Das verschmutzte Faservlies wird weitertransportiert und in den Schlammkasten ausgetragen. Gleichzeitig wird dadurch neues Faservlies von der Vliesrolle in die Filtermulde nachgezogen, der Flüssigkeitsstand sinkt ab und der Bandvorschub wird gestoppt. Der Ablauf beginnt erneut. Die Flüssigkeit steht gereinigt dem Bearbeitungsprozess wieder zur Verfügung.