Rückspülfilter und ihre Funktionen im Überblick

In zahlreichen Industriezweigen sind effiziente Filtrationssysteme essenziell, um Verunreinigungen aus Flüssigkeiten zu entfernen und Maschinen sowie Prozesse vor Schäden zu schützen. Eine bewährte Lösung stellt der Rückspülfilter dar. Doch wie funktioniert ein solcher Filter, welche Vorteile bietet er und in welchen Anwendungsbereichen kommt er zum Einsatz? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Rückspülfilter Funktionsweise, die Vorteile sowie den praktischen Einsatz dieser Technologie.

Veröffentlicht: ·Zuletzt aktualisiert: ·

Filter und Komponenten

·3 Min. Lesezeit

Was ist ein Rückspülfilter und wie ist er aufgebaut?

Ein automatischer rückspülbarer Filter ist ein selbstreinigender Filter, der ohne Betriebsunterbrechung kontinuierlich arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filtern, die regelmäßig ausgetauscht oder manuell gereinigt werden müssen, nutzt dieser Rückspülfilter einen automatischen Reinigungsmechanismus. Dabei wird der angesammelte Schmutz durch einen gezielten Rückstrom des gereinigten Mediums aus den Filterelementen entfernt.

Der FAUDI Rückspülfilter Typ RSF wird durch eine gegen die Behälterwand abgedichtete, flanschartige, gelochte Einsatzplatte in einen unteren Schmutz- und einen oberen Reinraum aufgeteilt. Auf der Einsatzplatte sind mehrere zylindrische Filterkerzen angeordnet, deren Anzahl von der Baugröße und vom Anwendungsfall abhängt. Konkret entfalten Rückspülfilter ihre Funktionsweise über folgende Komponenten:

  • Filterein- und -austritt: Hier tritt das Medium in den Filter ein und wird nach der Filtration wieder abgeführt.
  • Filterkerzen: Zylindrische Filterelemente, die Partikel und Schmutz zurückhalten.
  • Rückspülarm: Eine mechanische Vorrichtung, die den Rückspülprozess der Filterkerzen steuert.
  • Austritt für die Rückspülung: Hier werden die abgelösten Verunreinigungen abgeleitet.
  • Restentleerung: Ermöglicht die vollständige Entleerung des Schmutzraums.
  • Getriebemotor: Treibt den Rückspülarm an, um die Filterelemente gezielt zu reinigen.

Wie funktionieren Rückspülfilter? Funktionsweise im Detail

Ein Rückspülfilter arbeitet nach einem bewährten Prinzip, um eine effiziente Filtration bei gleichzeitiger Selbstreinigung zu gewährleisten:

  1. Filtrationsprozess:
    Das zu reinigende Medium gelangt durch den Eintrittsflansch in den Filter. Dort strömt es von innen nach außen durch die Filterkerzen, wobei die Partikel zurückgehalten werden. Das gereinigte Medium verlässt den Filter durch den Austrittsflansch.
  2. Partikelabscheidung:
    Während der Filtration setzen sich Schmutzpartikel auf der glatten, inneren Oberfläche der Filterkerzen ab und bilden einen sogenannten Schmutzkuchen.
  3. Druckdifferenz als Indikator für Reinigung:
    Die zunehmende Schicht der Partikel führt zu einer steigenden Druckdifferenz zwischen der Schmutz- und der Reinseite des Filters. Sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird, aktiviert ein Kontaktmanometer automatisch den Rückspülprozess.
  4. Automatische Reinigung durch Rückspülung:
    1. Ein rotierender Rückspülarm, angetrieben durch einen Getriebemotor, fährt nacheinander die Filterkerzen von unten an.
    2. Nach Öffnen der Rückspülarmatur strömt gereinigtes Medium in entgegengesetzter Richtung durch die Filterkerzen, wodurch die Verunreinigungen abgelöst und durch den Rückspülanschluss abgeleitet werden.
    3. Am Ende der Rückspülung stoppt der Getriebemotor und die Rückspülarmatur schließt.
  5. Unterbrechungsfreie Filtration:
    Entscheidend für die Effizienz eines rückspülbaren Filters ist, dass während der Reinigung immer nur eine Filterkerze gespült wird, während die anderen weiter filtrieren. Dadurch bleibt der Filtrationsprozess durchgehend aktiv.

Überzeugende Vorteile für verschiedene Branchen

Der Einsatz eines automatischen Rückspülfilters bietet viele Vorteile: Er sorgt für eine effiziente Funktion ohne manuelle Wartung, spart Kosten durch lange Standzeiten der Filterelemente und reduziert den Medienverlust. Besonders bewährt hat sich die Technologie in der Wasseraufbereitung, der Chemie- und Pharmaindustrie, der Lebensmittelproduktion sowie in der Metallverarbeitung. Auch in der Öl- und Kraftstoff Filtration leisten rückspülbare Filter einen wichtigen Beitrag zur Reinheit von Prozessflüssigkeiten.

Sie möchten mehr über Vorteile, Anwendungsbereiche und Funktionen von Rückspülfiltern erfahren und das richtige Modell für Ihre Anwendung finden?

Entdecken Sie die passende FAUDI Filtrationslösung für sich!

Produkt und Konfigurationen entdecken

Fazit: Ökologisch, wirtschaftlich und flexibel konfigurierbar

Die Rückspülfilter Funktionsweise ermöglicht eine zuverlässige, selbstreinigende Filtration ohne Betriebsunterbrechung. Durch die automatische Reinigung verlängern sich die Wartungsintervalle erheblich, was Kosten und Ressourcen spart. Ob in der Ölindustrie, der Wasseraufbereitung oder in der Lebensmittelherstellung – ein rückspülbarer Filter von FAUDI ist die ideale Lösung für zahlreiche Anwendungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen