Wie funktioniert ein
Kantenspaltfilter?
Das zu filtrierende Medium tritt durch einen Eintrittsstutzen in den Schmutzraum ein, durchströmt das Spaltrohrfilterelement von außen nach innen und tritt gereinigt durch den Austrittstutzen wieder aus. Mitgeführte Verunreinigungen, deren Partikelgröße über der festgelegten Spaltweite liegen, werden auf der glatten Oberfläche des Filterelements zurückgehalten. Die auf dem Filterelement befindlichen Schmutzpartikel bewirken den Anstieg des Differenzdrucks zwischen Schmutz- und Reinseite. Bei Erreichen des als Reinigungszeitpunkt eingestellten Differenzdrucks oder nach einem abgelaufenen Zeitintervall wird durch Drehung des Filterelementes, welche manuell oder automatisch erfolgen kann, die Schmutzschicht von der glatten Oberfläche des Kantenspaltrohres über scharfkantige und federbelastete Reinigungsvorrichtungen abgestreift. Der Reinigungsvorgang kann zusätzlich durch Bürsten und Spülvorrichtungen unterstützt werden. Der abgelöste Schmutz sinkt in den Sammelraum und kann je nach Menge über den Entleerungsstutzen im unteren Behälterbereich ausgetragen werden.
Bei vollautomatisch betriebenen Kantenspaltfiltern ist der Filter mit einem Elektrogetriebemotor und einem angetriebenen Ablassventil ausgestattet. Die FAUDI Kantenspaltfilter sind aber auch als halbautomatische oder als manuelle Ausführung erhältlich.